Stiftung Dr. Heinrich Dux

Herzlich willkommen bei der Stiftung Dr. Heinrich Dux!

Die Würde des Menschen auch in seinem Sterben zu wahren, war Dr. Heinrich Dux Zeit Lebens ein Herzensanliegen. So wurde die Förderung von Einrichtungen der Sterbebegleitung zum Zweck unserer Stiftung, die im Jahre 2015 unter dem Dach des Caritasverbandes Freiburg-Stadt e. V. errichtet werden konnte. Seither wirken wir daran mit, dem Hospizgedanken in Freiburg und Umgebung Geltung zu verleihen.

Über Ihr Interesse an unserer Arbeit freuen wir uns sehr. Sie wollen mehr erfahren oder haben Anregungen? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf!

Mit besten Grüßen

Rolf C. Memming
Vorsitzender des Kuratoriums

Der Hospizgedanke

Das Sterben ist Teil unseres Lebens. Menschen ein würdevolles Sterben zu ermöglich – das ist, was dem Hospizgedanken innewohnt. Ob ambulant oder stationär, ob über einen längeren Zeitraum hinweg oder in den letzten Tagen – immer sollte der sterbende Mensch im Mittelpunkt allen hospizlichen Wirkens stehen.

Unsere Ziele

Die Begleitung und Beratung sterbender Menschen und ihrer Angehörigen erfordert medizinische, pflegerische und seelsorgerische Expertise, Einfühlungsvermögen sowie Erfahrung – und auch materielle Ressourcen! Die Stiftung Dr. Heinrich Dux will Innovationen zur Förderung des Hospizgedankens ermöglichen und stärken.

Das Kuratorium

Dem Kuratorium der Stiftung Dr. Heinrich Dux gehören an:
Der Vorsitzende, Herr Rechtsanwalt Rolf C. Memming, der Stellvertretende Vorsitzende, Herr Dr. Rainer Gantert, Vorstandsvorsitzender des Caritasverbandes Freiburg-Stadt, und als weitere Mitglieder Frau Beatrix Pfeifer, Abteilungsleiterin beim Caritasverband Freiburg-Stadt, Herr Frank Barrois, Vorstand des Caritasverbandes Freiburg-Stadt, sowie Herr Michel Gauer, Unternehmer und Geschäftsführer.

Aktuelles

Förderung des Buchprojektes „Reden über Leben, Sterben, Trauer und Tod“

Was passiert, wenn ein Mensch stirbt? Hat man Schmerzen wenn man stirbt? Wie fühlt sich ein Sterbender? Wie fühlt sich ein Angehöriger oder Freund wenn jemand stirbt, den man liebt?

Über Sterben, Tod und Trauer zu sprechen, fällt niemandem leicht, unabhängig davon, ob jemand eine geistige Behinderung hat oder nicht. Dennoch gehört das Wissen um die eigene Sterblickeit zu unserem Leben. Dieses Wissen und die Auseinandersetzung mit dem Tod kann die verbleibende Lebenszeit positiv beeinflussen.

Die Stiftung Dr. Heinrich Dux fördert die Erstellung eines Handbuchs für die Hospizarbeit im Kontext der Arbeit mit Menschen mit Behinderung. Menschen mit geistiger Behinderung verfügen meist kaum über Möglichkeiten, sich mit dem Themenfeld Sterben, Tod und Trauer auseinander zu setzen.

Ziel des Buches ist es, ein Gesprächsangebot für und mit Menschen mit geistiger Behinderung in Wohnhäusern und Arbeitsstätten für Menschen mit Behinderung zu gestalten. Mitarbeitenden in den Diensten und Einrichtungen der Eingliederungshilfe soll das praxisorientierte Handbuch zur Unterstützung von Sterbe- und Trauerbegleitungen dienen. Es soll vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten der Themen Sterben, Trauer und Tod aufzeigen und den individuellen Zugang zur Auseinandersetzung mit dem Themenfeld erleichtern.

Das Handbuch fokussiert nicht nur auf Menschen mit Behinderung, sondern nimmt auch Angehörige, Freunde und rechtliche Betreuer von Menschen mit Behinderung in den Blick. Es bietet ihnen die Möglichkeit, eigene Formen der Annäherung an das Themenfeld zu finden.

Von der Idee bis zur Umsetzung wird das Buchprojekt von Anna Tonzer geleitet. Sie ist beim Caritasverband Freiburg-Stadt e. V. mit der Aufgabe betraut, den Hospizgedanken in den Diensten und Einrichtungen für Menschen mit Behinderung zu verankern und zu leben.

Kontakt

Sie wollen mehr erfahren oder haben Anregungen? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf!

Kontakt

Stiftung Dr. Heinrich Dux
Herrenstraße 6
D-79098 Freiburg
(0761) 31916-0

info@heinrich-dux-stiftung.de
www.heinrich-dux-stiftung.de

Kontaktformular


    * Pflichfelder

    Anti-Spam-Frage:

    Satzung

    Die Satzung der Stiftung Dr. Heinrich Dux finden Sie hier: